Einen Tag zwischen Biotonne und Kompostieranlage – „Was passiert mit unserem Müll?“, hab ich mich gefragt und bin der Sache auf die Spur gegangen. Im Rahmen eines Tagespraktikums fuhr ich eine Schicht mit der Müllabfuhr und habe am frühen Morgen Biotonnen ausgelehrt. Anschließend durfte ich die Biovergärungsanlage in Augenschein nehmen, wo der Biomüll fermentiert wird. Hier werden alle Bioabfälle der Stadt Dessau-Roßlau vergärt. Daraus wird Strom, Wärme und Komposterde erzeugt.
Das Restprodukt ist Muttererde und kann vor Ort erworben werden. So schließt sich der Kreislauf der Abfallwirtschaft.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eltern haben jetzt schnelle Klarheit bekommen
Kitabeiträge im Januar ausgesetzt Die Kitabeiträge für Kinder, die im Januar die Betreuung nicht in Anspruch nehmen, werden ausgesetzt. Die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt, dass das Kabinett dies heute…
Weiterlesen »
Wichteltüten
Leckereien für die Nachtschicht Lüddemann verteilt Weihnachtstüten an Heiligabend Heute Vormittag war ich unterwegs, um an drei wichtigen Orten wichtigen Menschen Danke zu sagen. Klar ist es symbolisch und klar ist…
Weiterlesen »
„Pool-Nudel-Fahrt“
Conny im Selbsttest: Radfahren ist gut für die Menschen, gut für das Klima und gut für die Umwelt. Doch wie fahrradfreundlich sind unsere Städte? Die „Pool-Nudel-Fahrt“ im Selbsttest (Schwimmhilfe als…
Weiterlesen »