Einen Tag zwischen Biotonne und Kompostieranlage – „Was passiert mit unserem Müll?“, hab ich mich gefragt und bin der Sache auf die Spur gegangen. Im Rahmen eines Tagespraktikums fuhr ich eine Schicht mit der Müllabfuhr und habe am frühen Morgen Biotonnen ausgelehrt. Anschließend durfte ich die Biovergärungsanlage in Augenschein nehmen, wo der Biomüll fermentiert wird. Hier werden alle Bioabfälle der Stadt Dessau-Roßlau vergärt. Daraus wird Strom, Wärme und Komposterde erzeugt.
Das Restprodukt ist Muttererde und kann vor Ort erworben werden. So schließt sich der Kreislauf der Abfallwirtschaft.
Verwandte Artikel
Energiekrise überwinden und gestalten – Betriebe am Markt halten
Grüner Diskussionsabend im „Café der Begegnung“ am 15. Februar 2023 um 18 Uhr: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit einhergehenden energiepolitischen Verwerfungen stellen uns alle vor großen…
Weiterlesen »
Impfstoffe aus Dessau
Bei dem Termin, gemeinsam mit Staatssekretär Wünsch aus dem Ministerium für Wissenschaft und Umwelt, haben wir Wege z.B in Richtung Wasserstoff und Geothermie besprochen. Aber auch Ziele und Herausforderungen im…
Weiterlesen »
Hospitantin bei der Bahn
Einen Tag bei der Deutschen Bahn Ich habe so viel gelernt über die Menschen, ohne die eine gelingende Bahnfahrt unmöglich wäre. Das Personal ist unverzichtbar für die Mobilitätswende. Ich konnte…
Weiterlesen »