Einen Tag zwischen Biotonne und Kompostieranlage – „Was passiert mit unserem Müll?“, hab ich mich gefragt und bin der Sache auf die Spur gegangen. Im Rahmen eines Tagespraktikums fuhr ich eine Schicht mit der Müllabfuhr und habe am frühen Morgen Biotonnen ausgelehrt. Anschließend durfte ich die Biovergärungsanlage in Augenschein nehmen, wo der Biomüll fermentiert wird. Hier werden alle Bioabfälle der Stadt Dessau-Roßlau vergärt. Daraus wird Strom, Wärme und Komposterde erzeugt.
Das Restprodukt ist Muttererde und kann vor Ort erworben werden. So schließt sich der Kreislauf der Abfallwirtschaft.
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »