Heute hospitierte ich in einem Integrationskurs in der Sprachschule Inlingua. Ich konnte Einblick nehmen und sehen wie die für Integration eingesetzten Gelder wirken, wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Ich durfte mit den Schülerinnen und Schüler über ihre Lernerfolge und ihre Erfahrungen in Dessau ins Gespräch kommen.
Ich bin sehr beeindruckt, was man nach 600 Stunden Sprach- und Integrationskurs erreichen kann. Krankenbesuch planen, bei der Hausparty helfen, telefonisch Termin im Jobcenter vereinbaren. Situationen aus dem wahren Leben auf Sprachniveau B1 meistern, dem Ziel nähern sich die vorwiegend jungen Geflüchteten mit viel Enthusiasmus.
Anlaufschwierigkeiten was Pünktlichkeit und Durchhaltevermögen betrifft, gibt es im Jugendintegrationskurs. Aber auch hier erlebte ich ausdauernde und engagierte MitarbeiterInnen des einzigen in dieser Weise zertifizierten Sprachinstituts in Sachsen-Anhalt.
Politik nicht vom Schreibtisch oder nach Aktenlage, unter diesem Motto gehe ich regelmässig in Praxistage. Nicht dass ich dann alle Details des dortigen Unternehmens kenne, aber ich weiß um die wichtigsten Abläufe, kenne Erfolge und Probleme und kann mich viel besser in das jeweilige Themenfeld versetzen.



Integrationskurse Deutsch gefördert über das BAMF:
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Insgesamt dauert er 660 Unterrichtsstunden. Möglich sind Vollzeit- und Teilzeitkurse. Die Sprachprüfung DTZ kann auf der Stufe A2 oder der Stufe B1 bestanden werden.
Unter der Marke inlingua sind per 2011 rund 340 Sprachcenter in 44 Ländern Europas, Afrikas, Asiens, Nord- und Südamerikas tätig. Deutschland (79 Sprachcenter)
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »