Zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung „Wahlalter 16. Ein Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Wahlbeteiligung“ erklärt die jugendpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Lüddemann:
„Junge Menschen sind in hohem Maße informiert. Sie sind gewillt, Entscheidungen zu fällen – natürlich auch politische Entscheidungen. Dabei ist das Wahlrecht das Königsrecht. Die Bertelsmann-Studie zeigt, wie ein Absenken des Wahlalters langfristig die Wahlbeteiligung erhöhen kann. Zur Stärkung unserer Demokratie ist das geradezu lebenswichtig. Daher fordert die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wahlalter 14.“
„Mit 14 Jahren beginnt die Strafmündigkeit. Mit 14 Jahren sind Jugendliche frei, ihre Religion zu wählen. Es gibt keine Gründe, jungen Menschen länger das Wahlrecht vorzuenthalten. Gerade im Lichte des demographischen Wandels müssen wir die Stimme der jungen Generation stärken.“
„Die Alterung der Gesellschaft darf nicht zur Marginalisierung der jungen Menschen führen. Die Absenkung des Wahlalters auf 14 ist daher dringend umzusetzen. Parallel dazu brauchen wir entsprechende, schulische Bildungsangeboten.“
„Wahlalter 14! Wir müssen so mehr Demokratie wagen – gerade jetzt, wo der rechte Rand sie immer wieder angreift.“
Hintergrund:Am 7. Dezember 2015 stellte die Bertelsmann Stiftung ihre Studie „Wählen ab 16. Ein Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Wahlbeteiligung“ vor. Dazu der Leiter der Studie Prof. Robert Vehrkamp: „Wenn wir es schaffen, Jugendliche früher und häufiger zur Wahl zu motivieren, könnte sich langfristig auch die Gesamtwahlbeteiligung steigern.“
Im Netz gibt es die Studie unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/waehlen-ab-16/
Verwandte Artikel
Patenkind Bella
Die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN, Cornelia Lüddemann, übernimmt seit 2018 die Patenschaft für eine Eseldame: „Bella ist total gemütlich und kein bisschen störrisch. Es ist toll, dass Kinder im Tierpark…
Weiterlesen »
Das Deutschlandticket muss zwingend fortgeführt werden
Antrag der Landtagsfraktion: Wir fordern, dass die Finanzierung des Deutschlandtickets garantiert wird. Dafür hat sie einen Antrag in der heutigen Landtagssitzung eingebracht. Das Deutschlandticket ist eine Revolution im Nahverkehr. Doch…
Weiterlesen »
Mehr würdigen, dass die Ostdeutschen die Einheit erkämpft haben
Die Menschen in Ostdeutschland haben wenig mit dem Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung am 3. Oktober anfangen können. Die Festsetzung dieses Feiertages ist ein Baustein für die gefühlte Fremdbestimmung mancher Menschen. Sie…
Weiterlesen »