Akademisierung des Hebammenberufs beschlossen
Der Landtag hat heute auf Bestreben der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, dass mindestens 20 Studienplätze für Hebammen ab 2020 in Sachsen-Anhalt angeboten wurden. Dafür wird es im nächsten Haushalt Geld eingestellt.
„Die Hebammen sind trotz hohem Sozialprestige in die Rolle der Assistentin gerutscht. Grund ist, dass der Hebammenberuf als fachschulische Ausbildung verortet ist. Dieser Beruf kreist bisher um das Zentrum der Ärzteschaft. Das darf und soll so nicht bleiben. Die anstehende Akademisierung der Hebammenausbildung wird deren Professionalisierung massiv nach vorne bringen“, sagte Cornelia Lüddemann, Vorsitzende der Grünen Landtagsfraktion.
„Damit verbinde ich das Ziel, die natürliche, also die interventionsarme Geburt, zu stärken und die Zahl der Kaiserschnitte zu senken. Der ärztliche Blick fokussiert auf Pathologien und nötigen Interventionen. Der Blick der Hebammen ist geleitet vom Verständnis der Geburt als natürlichen Vorgang, den es bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten gilt“, erklärte Lüddemann.
„Klar ist aber auch: es müssen perspektivisch mehr Plätze werden. Derzeit gibt es 40 Ausbildungsplätze im Land. Es wird geschätzt, dass in den nächsten Jahren 60 Hebammen pro Jahr in Rente gehen werden. Damit wird deutlich, dass 20 Studienplätze nicht ausreichen werden. Fehlende Hebammen sind eine Katastrophe“, so Lüddemann abschließend.
Videomitschnitt aus dem Plenum: https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/plenarsitzungen/31-sitzungsperiode/#section-video-6-1
Der Änderungsantrag Drs. 7/4018 wird abgelehnt und der Antrag Drs. 7/3976 beschlossen.
Verwandte Artikel
Patenkind Bella
Die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN, Cornelia Lüddemann, übernimmt seit 2018 die Patenschaft für eine Eseldame: „Bella ist total gemütlich und kein bisschen störrisch. Es ist toll, dass Kinder im Tierpark…
Weiterlesen »
Das Deutschlandticket muss zwingend fortgeführt werden
Antrag der Landtagsfraktion: Wir fordern, dass die Finanzierung des Deutschlandtickets garantiert wird. Dafür hat sie einen Antrag in der heutigen Landtagssitzung eingebracht. Das Deutschlandticket ist eine Revolution im Nahverkehr. Doch…
Weiterlesen »
Mehr würdigen, dass die Ostdeutschen die Einheit erkämpft haben
Die Menschen in Ostdeutschland haben wenig mit dem Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung am 3. Oktober anfangen können. Die Festsetzung dieses Feiertages ist ein Baustein für die gefühlte Fremdbestimmung mancher Menschen. Sie…
Weiterlesen »