Herzliche Einladung:
„Für mehr Frauen in der Politik! Ein Parité-Gesetz für Sachsen-Anhalt – die nächsten Schritte?“
In einer lebendigen Demokratie bedarf es der möglichst umfassenden Partizipation von Frauen und Männern in politischen und sozialen Belangen. Gemessen am Anteil der Bevölkerung sind Frauen derzeit vor allem in politischen Gremien unterrepräsentiert. Die Partizipation von Frauen in politischen Gremien, Ämtern und Mandaten muss gestärkt werden.
Die Parité-Diskussion ist nicht neu. Daher benennt auch der aktuelle Koalitionsvertrag Handlungsbedarf um eine paritätische Besetzung von Kandidierenden-Listen zu erreichen. So enthält dieser einen Prüfauftrag, ob ein verfassungskonformes Paritégesetz in Sachsen-Anhalt auf den Weg gebracht werden kann, das Regelungen sowohl für die kommunale Ebene als auch die Landesebene enthält.
Um die tatsächlichen Bedarfe und Voraussetzungen eines Paritégesetzes in Sachsen-Anhalt verstehen und bewerten zu können, lädt die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Praktiker aus Behörden und Verbänden sowie Interessierte zu einem:
FACHGESPRÄCH:
„Für mehr Frauen in der Politik! Ein Parité-Gesetz für Sachsen-Anhalt – die nächsten Schritte?“
am 15. November 2017, 18.00 – 20.00 Uhr im Landtag von Sachsen-Anhalt, Raum B0 05, Magdeburg ein.Programm/Ablauf zum downloaden: 171004_paritè_gesetz.pdf
Zur besseren Planung wird um Anmeldung an melanie.schulz@gruene.lt.sachsen-anhalt.de gebeten.
Verwandte Artikel
Patenkind Bella
Die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN, Cornelia Lüddemann, übernimmt seit 2018 die Patenschaft für eine Eseldame: „Bella ist total gemütlich und kein bisschen störrisch. Es ist toll, dass Kinder im Tierpark…
Weiterlesen »
Das Deutschlandticket muss zwingend fortgeführt werden
Antrag der Landtagsfraktion: Wir fordern, dass die Finanzierung des Deutschlandtickets garantiert wird. Dafür hat sie einen Antrag in der heutigen Landtagssitzung eingebracht. Das Deutschlandticket ist eine Revolution im Nahverkehr. Doch…
Weiterlesen »
Mehr würdigen, dass die Ostdeutschen die Einheit erkämpft haben
Die Menschen in Ostdeutschland haben wenig mit dem Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung am 3. Oktober anfangen können. Die Festsetzung dieses Feiertages ist ein Baustein für die gefühlte Fremdbestimmung mancher Menschen. Sie…
Weiterlesen »