Ludwig Schumann: „Vockerode und die Fremde(n)“
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden, Cornelia Lüddemann, las der Schriftsteller Ludwig Schumann aus seinem gerade neu erschienenen Buch „Vockerode und die Fremde(n)“.
Im Rahmen der Veranstaltung übergab Cornelia Lüddemann einen Spendencheck von über 200,- €, in Form eines Druckkostenzuschusses für die Produktion des Buches.
2014 begann Schumann seine Materialsammlungen zur Landschaft Vockerode und den hier lebenden Menschen. Bei seiner Recherche stieß er auf die Tatsache, dass Vockerode keine deutsche, sondern eine flämische, also eine Gründung der „Fremden“, war.
Heute wird der Ort wieder von ‚Fremden’ geprägt. Daraus entstand die Idee, Menschen nach ihren Erfahrungen, Eindrücken und Geschichten zu befragen, die mit dem Herkommen aus der Fremde zu tun haben. Schumann befragte unter anderem die Bürgermeisterin Renate Luckmann, den Umweltpreisträger Ernst Paul Dörfler, Adrian La Salvia – Leiter der Anhaltischen Landesbücherei, und neue „Fremde“ aus Eritrea und Syrien.
„Als vor 5000 Jahren Menschen elbaufwärts fuhren und sich am Strom ansiedelten, waren die Menschen hier noch Jäger und Sammler. Die Fremden brachten eine gänzlich andere Kultur mit: Sie waren sesshaft und betrieben Landwirtschaft. Sie kamen aus dem Gebiet des heutigen Syrien und Irak,“ erzählt der Autor und Naturschützer Paul Ernst Dörfler im ersten Gespräch dem Magdeburger Autor Ludwig Schumann.
Ein brandaktuelles Thema auf bisher einmalige Weise bearbeitet.
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »