Landtagsdebatte über Kinderarmut:
In der heutigen Landtagsdebatte zu Kinderarmut habe ich erneut eine Kindergrundsicherung auf Bundesebene gefordert. Armut, besonders wenn sie Kinder und Jugendliche betrifft, ist in unserem reichen Land ein Skandal. Armut schmälert die soziale Teilhabe, macht krank und verbaut Lebenschancen. Direkte materielle Armutsbekämpfung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und auf Bundesebene zu regeln: Die Kindergrundsicherung muss eingeführt werden. Jedes Kind braucht eine gesicherte Existenz als Rechtsanspruch, unabhängig vom Status der Eltern.
Auf Landesebene haben wir in dieser Legislatur Schutzfaktoren gegen Armut aufgebaut. Dazu zählen unter anderem die Sonderförderung für Kitas in besonderen Lagen, sogenannten ,Problemvierteln‘, die Abschaffung der Studiengebühren, das Azubi-Ticket für den ÖPNV und die Erhöhung des Taschengeldes für Kinder und Jugendliche in Wohngruppen. Damit haben wir punktuell Teilhabechancen auch in Armutslagen verbessert. Aber das reicht natürlich nicht. Wir wollen es in der nächsten Legislatur ausbauen. So soll die Sonderförderung flächendeckend ausgebaut werden und ein Kinder- und Jugendticket eingeführt werden, um alle jungen Menschen im Land eine Mobilität zu ermöglichen.
Letztlich geht es auch darum, wie wir über Armut reden. Menschen leiden nicht nur an einem leeren Konto, sondern auch an sozialer Abwertung. Für die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern ist das fatal. Wir müssen dem im Alltag entgegentreten, jede und jeder von uns.
Videomitschnitt aus dem Plenum: https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/60-sitzungsperiode#section-video-3-5
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »