Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
Der Landtag hat heute den Weg frei gemacht, damit das Grüne Band als Nationales Naturmonument ausgewiesen wird. „Nur diese Kategorie gibt uns die Möglichkeit, Erinnerungskultur und Bewahrung des ökologischen Schatzes zu verbinden. Dieses zum 30. Jahrestag der friedlichen Revolution zu schaffen, ist ein wichtiges Signal für die Menschen vor Ort“, sagte Wolfgang Aldag, umweltpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
„Die Geschichte wird durch das Engagement der Menschen vor Ort erlebbar gemacht. Denn schmerzhafte Geschichte darf nicht vergessen werden“ sagte Aldag und fügte hinzu: „Wo bis vor 30 Jahren Menschen ein unüberwindbarer Grenzstreifen befand, hat sich im Laufe der Jahre eine ökologische Schatzkammer entwickelt. 1.200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden am Grünen Band einen Rückzugsort.“
„Das Nationale Naturmonument ermöglicht nun, die Pflege- und Entwicklungspläne zu erarbeiten und umzusetzen. So werden diese einzigartigen Flächen der europäischen Geschichte als Naturerbe gesichert.“
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »