Große Anfrage „Energieeffizientes, ökologisches und ressourcensparendes Bauen und Sanieren in Sachsen-Anhalt
Der Landtag hat heute über die Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum ökologischen Bauen und Sanieren debattiert. „Dieses Thema ist eine wirkliche Premiere im Plenum. Dabei handelt es sich nicht um einen Nischenthema“, sagte Cornelia Lüddemann, Vorsitzende der bündnisgrünen Fraktion.
Anlass für diese Große Anfrage ist die Neuausrichtung der Landesbauordnung. „Dort wollen wir die Weichen stellen, um mehr ökologisches Bauen in Sachsen-Anhalt zu ermöglichen. Dringend brauchen wir auch Förderung des Handwerks zum Umgang mit ökologischen Baustoffen und gezielte Förderung für deren Einsatz“, so Lüddemann.
„Es braucht nicht immer Zement und Styropordämmung. Auch Häuser können Bio. Es geht dabei um Gebäude, die nicht CO₂ freisetzen, sondern vielmehr CO₂ binden. Im besten Falle besteht es aus nachwachsenden Bau- und Dämmstoffen, die ökologisch produziert sind. Ein solches Gebäude punktet nicht nur in Sachen Klimaschutz, sondern fördert auch die Wohngesundheit“, erklärt Lüddemann.
„Politikerinnen und Politiker müssen sich folgende Fragen stellen: Wie nachhaltig bauen wir aktuell? In was für Gebäude fließen öffentliche Mittel? Gehen wir als Land mit gutem Beispiel voran?“, fragte Lüddemann. Die Ergebnisse der Großen Anfrage haben gezeigt: Es gibt keine Förderungen für Öko-Baustoffe seitens der Landesregierung. Das Land hat auch kaum Erfahrungen mit solchen Baustoffen.
Als Beispiel für nachhaltige Baustoffe erläuterte Lüddemann ein Forschungsprojekt der Universität Göttingen, das Dämmplatten aus Popcorn herstellt und forscht. „Dies könnte unter dem Motto ,Naschst du noch oder dämmst du schon?‘ stehen. Diese Sandwichverbundplatten besitzen die gleichen mechanischen Eigenschaften wie Spanplatten, sind aber nur halb so schwer. Sie stehen im Zeichen einer Leichtbaustrategie und sparen Transport- und Energiekosten. Genau solche Forschung wollen wir bei uns im Land. Wir wollen neue unkonventionelle Wege gehen, nachhaltiges Bauen in Sachsen-Anhalt aus der Nische zu holen“, so Lüddemann. Sie kündigte an, im Rahmen der angedachten Novelle der Bauordnung das ökologische Bauen zu einem Schwerpunkt zu machen.
Rede: Videomitschnitt aus dem Plenum
Beschlüsse zur Sache werden gemäß § 43 (6) GO.LT nicht gefasst.
Zur Großen Anfrage als PDF-Datei
Antwort der Landesregierung als PDF-Datei
Verwandte Artikel
DIGITALE ÜBERSICHT FÜR ENTSIEGELUNGSFLÄCHEN EINFÜHREN
Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt: Wir fordern mit einem Antrag in der kommenden Landtagssitzung, ein Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt einzuführen. Wenn jemand etwas baut, gibt es im Regelfall Ausgleichsmaßnahmen als Auflage. Es gibt…
Weiterlesen »
FRAUENBRUNCH mit Steffi Lemke
Bundesministerin Lemke zu Gast: In den letzten Jahren hatten wir immer wieder erfolgreiche oder sogarberühmte Frauen zu Gast. Diese Tradition möchte ich fortführen und freue mich sehr am Samstag, den…
Weiterlesen »
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen Sachsen-Anhalt braucht mehr Radwege
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen: Die Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat in einer Kleinen Anfrage den aktuellen Stand des Radwegebaus in Sachsen-Anhalt in Erfahrung gebracht. Die Antworten darauf sind…
Weiterlesen »