Antrag zur Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
„Mobilität, die nachhaltig, umweltschonend und bezahlbar für alle sein muss, das ist insbesondere in einem Flächenland wie Sachsen-Anhalt unerlässlich“, sagt Cornelia Lüddemann, Vorsitzende der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und verkehrspolitische Sprecherin zu dem Koalitionsantrag „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für E-Mobilität bedarfsgerecht aufbauen.
„Wir wollen eine grüne Mobilitätswende. Eine solche Mobilitätswende besteht natürlich nicht nur aus Elektromobilität. Die Elektromobilität ist aber eine Schlüsseltechnologie der Zukunft in diesem Bereich und die Ladeinfrastruktur ist dafür die tragende Säule“, betont Lüddemann.
„Unsere Vision von nachhaltiger Mobilität besteht natürlich aus mehr als Elektroautos. Mit dem elektrischen Lastenrad einen Großeinkauf erledigen oder mit dem Fahrrad im Zug in den Harz fahren und dort eine Fahrradtour zu machen ist schon heute möglich und wird praktiziert. Vor allem in den Städten gibt es bereits ein breites Angebot um das Auto stehen zu lassen bzw. ganz darauf zu verzichten. Speziell auf dem Land haben wir aber noch Nachholbedarf“, stellt Lüddemann fest.
Die verkehrspolitische Sprecherin setzt auf flexible Bedienformen und die Kombination verschiedener Verkehrsmittel, um den ÖPNV auf dem Land in Zukunft zu stärken. „Nur eine Idee von vielen wären frei leihbare E-Bikes oder E-Auto-Fahrdienste in den Dörfern um mittellange Strecken zurückzulegen oder damit zur nächsten gut angebundenen Zug- oder Buslinie zu kommen.“
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »