Gemäß einer Kleinen Anfrage der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden nur rund zwei Prozent der Gelder im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ zur Förderung des Quartiersmanagements eingesetzt. Dies kommentiert die sozialpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Lüddemann:
„Seit 2013 kamen sechs neue Stellen im Bereich Quartiersmanagement hinzu – dieser Zuwachs ist natürlich viel zu gering. Zur Schaffung lebendiger Quartiere und Gemeinden brauchen wir eine stärkere Investition in Köpfe. Quartiere brauchen Kümmerer. Nur so gelingt die Vernetzung von kulturellen Angeboten, sozialen Projekten, Wohnungsbaugenossenschaften und beispielsweise Kitas. Kümmerer, die die Bewohnerinnen und Bewohner zusammenbringen, lokale Bedarfe erfassen und Begegnungsräume schaffen. So entstehen lokale Verantwortungsgemeinschaften, die beispielsweise Bewohnerinnen und Bewohner mit Unterstützungs- und Pflegebedarf betreuen.“
„Gerade im Bereich Wohnen im Alter und Pflege müssen wir die Quartiere stärken. Nur so werden mehr Menschen ihr Alter zu Hause erleben. Nur so unterstützt die Politik Selbstbestimmung und Teilhabe im Alter. Das Quartiersmanagement muss im Rahmen der Alten- und Pflegepolitik Sozialziel des Landes sein. Bei der Entwicklung der Förderbedingungen zum laufenden Programm Soziale Stadt war das Sozialministerium jedoch leider nicht beteiligt. Das muss sich ändern! Sozialplanung und Stadtplanung gehören zusammen, müssen zusammen gedacht werden.“
Die Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion gibt es im Netz unter:
http://padoka.landtag.sachsen-anhalt.de/files/drs/wp6/drs/d4350gak.pdf
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »