Schlussfolgerungen auf die Antwort auf Kleine Anfrage
Mehr als zehn Prozent des Elberadwegs haben deutliche oder schwerwiegende bauliche Mängel. Das geht unter anderem aus der Antwort der Landesregierung auf meine Kleine Anfrage zur Situation und Zukunft des Elberadweges hervor. Die Antwort der Landesregierung zeigt eindeutig: Nur Marketing fördern und Klein-Klein reichen nicht. Der überregionale Elberadweg muss endlich Landesaufgabe werden, sonst fällt unser Tourismusmagnet noch weiter zurück. Der Elberadweg hatte im letzten Jahr den Spitzenplatz als beliebtester Fernradweg Deutschlands nach 14 Jahren an den Weser-Radweg abgeben müssen.
Die Landkreise sind offenbar mit der Instandhaltung überfordert. Sogar der Belag verändert sich, wenn eine Kreisgrenze überfahren wird. Hinzu kommt, dass weder die Streckenführung, noch die Beschilderung einheitlich sind. Trotzdem wird das Angebot der Investitionsbank zur Beratung und kostenlosen Bereitstellung von Ersatzschildern durch die Kommunen nicht ausreichend angenommen. Diese Mängel sind für Radtouristinnen und Radtouristen spürbar. Hier hätte Verkehrsminister Webel schon längst eine Änderung des Landesstraßengesetzes auf den Weg bringen müssen, um überregional bedeutsame Radwege in die Hoheit des Landes zu holen.
Auch Wirtschaftsminister Willingmann hat seine Hausaufgaben noch nicht gemacht, um unseren Leuchtturm im wachsenden Zukunftsmarkt des Radtourismus zu sichern. Eine Personalstelle bei der Investitionsbank im Auftrag des Landes für den Elberadweg ist viel zu wenig. Wenn ich jetzt lese, dass diese Stelle noch für zahlreiche andere touristische Highlights zuständig ist, dann bin ich echt baff. Eine weitere Projektstelle beim Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide ist mit Aufgaben derart überfrachtet, dass sie nur punktuell wirken kann.
Bedauerlich ist auch, dass es Verkehrs- und Wirtschaftsminister immer noch nicht geschafft haben, fundierte Datenerhebungen mit elektronischen Zählsystemen zu veranlassen, um Aufschluss über die tatsächliche Nutzung des Elberadwegs zu erhalten. Zudem braucht es endlich eine qualitative Untersuchung, um Daten zum konkreten wirtschaftlichen Nutzen des Elberadweges zu erhalten. Diese hatten wir bereits vor Jahren eingefordert.
Vollständiger Text der Antwort auf die Kleine Anfrage:
www.gruene-fraktion-lsa.de/KA_Elberadweg
Verwandte Artikel
DIGITALE ÜBERSICHT FÜR ENTSIEGELUNGSFLÄCHEN EINFÜHREN
Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt: Wir fordern mit einem Antrag in der kommenden Landtagssitzung, ein Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt einzuführen. Wenn jemand etwas baut, gibt es im Regelfall Ausgleichsmaßnahmen als Auflage. Es gibt…
Weiterlesen »
FRAUENBRUNCH mit Steffi Lemke
Bundesministerin Lemke zu Gast: In den letzten Jahren hatten wir immer wieder erfolgreiche oder sogarberühmte Frauen zu Gast. Diese Tradition möchte ich fortführen und freue mich sehr am Samstag, den…
Weiterlesen »
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen Sachsen-Anhalt braucht mehr Radwege
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen: Die Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat in einer Kleinen Anfrage den aktuellen Stand des Radwegebaus in Sachsen-Anhalt in Erfahrung gebracht. Die Antworten darauf sind…
Weiterlesen »