Energiewende in Aktion:
Die Zukunft der Energie steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die am 6. November 2023 im Café der Begegnung in Wittenberg stattfindet. Unter dem Motto „Einstiegsdroge Balkonkraftwerk“ wird ein Schwerpunkt auf die Förderung nachhaltiger Energieressourcen gelegt, mit einem besonderen Fokus auf Balkonkraftwerken als einer immer beliebteren Lösung für die dezentrale Energieerzeugung.
Die Veranstaltung, gemeinsam mit der Fraktionsvorsitzenden im Landtag Cornelia Lüddemann und Kreissprecherin Sandra Lüder, versammelt Experten, Neugierige und Enthusiasten der erneuerbaren Energien, um die drängenden Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung zu erörtern und praktische Lösungen vorzustellen, die einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten können.
Nach einer kurzen Einführung in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf die Energiewende, werden die Funktionsweisen und Möglichkeiten der Einspeisung mittels Balkonkraftwerk vorgestellt. Dieses Konzept ermöglicht es Menschen, ihre eigene Solarenergie auf ihren Balkonen zu erzeugen und somit einen aktiven Beitrag zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu leisten.
Die Veranstaltung „Energiewende in Aktion“ bietet Gelegenheit, sich über die Zukunft der Energieerzeugung zu informieren und praktische Schritte zur Förderung nachhaltiger Energiequellen zu unternehmen.
Datum: 6. November 2024
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Café der Begegnung, Collegienstraße 53A, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Gemeinsam können wir die Energiewende vorantreiben und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Verwandte Artikel
Patenkind Bella
Die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN, Cornelia Lüddemann, übernimmt seit 2018 die Patenschaft für eine Eseldame: „Bella ist total gemütlich und kein bisschen störrisch. Es ist toll, dass Kinder im Tierpark…
Weiterlesen »
Das Deutschlandticket muss zwingend fortgeführt werden
Antrag der Landtagsfraktion: Wir fordern, dass die Finanzierung des Deutschlandtickets garantiert wird. Dafür hat sie einen Antrag in der heutigen Landtagssitzung eingebracht. Das Deutschlandticket ist eine Revolution im Nahverkehr. Doch…
Weiterlesen »
Mehr würdigen, dass die Ostdeutschen die Einheit erkämpft haben
Die Menschen in Ostdeutschland haben wenig mit dem Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung am 3. Oktober anfangen können. Die Festsetzung dieses Feiertages ist ein Baustein für die gefühlte Fremdbestimmung mancher Menschen. Sie…
Weiterlesen »