Büro Lüddemann ist renoviert und technisch modernisiert
Mein Regionalbüro ist nach 11 Jahren seit Bestehen renoviert wurden. In diesem Zuge wurde die technische Infrastruktur erneuert, die Bandbreite des Internetanschlusses aufgestockt und digital an aktuelle Bedürfnisse angepasst.
Das Regionalbüro ist ein Ort und Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger die ihre Anliegen und Sorgen an die Politik heranbringen wollen. Das Büro bietet zudem Raum für Menschen die über Politik, Kultur und über die Entwicklungen der Stadt und des Quartiers sprechen und diskutieren wollen.
Zudem kann der Versammlungsraum für Zusammenkünfte von Initiativen und Vereine, unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnungen, angemietet werden. Das Büro verfügt über ein streamingfähiges WLAN, eine WiFi-Druckeinheit, moderne Präsentationsmedien und bietet Platz für mindestens 12 Personen am Konferenztisch. Conny Lüddemann und ihr Team hoffen, dass sobald die pandemische Lage sich verbessert, das Regionalbüro wieder zum Treffpunkt für Jung und Alt in Dessau-Roßlau werden kann. Jeder und jede ist herzlich willkommen.
Die Hausfassade wird dieses Jahr im Frühsommer saniert. Das Wahlkreisbüro befindet sich in der Ferdinand-von-Schill-Str. 37 in der Dessauer Innenstadt. Ansprechpartner vor Ort ist Bastian George.
Verwandte Artikel
BürgerInnensprechstunde
Gespräch im Regionalbüro Die Vorsitzende der Landtagsfraktion Cornelia Lüddemann von Bündnis 90/Die Grünen, lädt für Donnerstag, den 5. Mai 2022, in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer…
Weiterlesen »
Entlastungpaket auf Bundesebene beschlossen
Entlastungen werden sofort spürbar sein: Vor dem Hintergrund der andauernd hohen Energiepreise begrüßt die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen das heute auf Bundesebene angekündigte zweite Entlastungspaket. Hier wird der richtige Weg…
Weiterlesen »
Schulsozialarbeit aus Landesmitteln absichern
Debatte in der Landtagssitzung: Die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Landesregierung auf, die Finanzierung der Schulsozialarbeit angesichts des Rekordhaushaltes vollständig zu übernehmen, anstatt einen Teil der Kosten auf die Kommunen…
Weiterlesen »