Die Lebensbedingungen junger Menschen in Deutschland sollen besser werden! Diese Idee steht hinter der Jugendstudie „Junge Deutsche 2012/13“. Sie verfolgt das Ziel, ein realistisches Bild der Lebenssituation junger Menschen zu zeichnen. Dazu bestieg am 10.09.2012 der Projektgründer Simon Schnetzer in Kempten/Allgäu zum zweiten Mal als Botschafter der Studie sein Fahrrad, um deutschlandweit mit 14-34-Jährigen ganz direkt ins Gespräch zu kommen. Allerdings wurden anders als beim ersten Durchlauf der Studie im Rahmen der Tour junge Leute selbst dazu qualifiziert, in ihrer Stadt oder Gemeinde Interviews durchzuführen. Aus den Ergebnissen der Erhebungen erstellen die jungen Leute in Form von Stadtstudien die Argumentationsgrundlage für bessere Rahmenbedingungen des Erwachsenwerdens in ihrer Stadt oder Gemeinde. So auch in Halle.
Die Ergebnisse der regionalen, sowie der deutschlandweiten Erhebungen werden vom 16. – 17 – März innerhalb eines Symposium in Berlin diskutiert. Dort kommen etwa
40 jugendliche Vertreter_innen der regionalen Studien zusammen und erarbeiten lokale und nationale Handlungsempfehlungen an die Politik. Am Sonntag, dem 17.03.2013, werden diese ab 13.00 Uhr in drei einstündigen Timeslots in fünf parallel laufenden Sessions diskutiert.
Jeweils zwei Themen zu allgemeinen Forderungen an Politik und Entscheidungsträgerschaft bzw. konkreten Werkzeugen /Forderungen werden jeweils eine Stunde lang parallel zur Geschichten-Werkstatt diskutiert. Die Themen werden von den Teilnehmer_innen vormittags nach einer kurzen Vorstellung des Ablaufs selbst definiert. Das Mittagessen um 12.30 Uhr bietet zudem die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen.
Wir wollen diesen Rahmen öffnen und weitere Jugendliche, Multiplikatoren und Entscheidungsträger_innen sehr gerne einladen. Gerne können Besucher bereits ab 11.00 Uhr dabei sein und beim Mittagessen engagierte Jugendliche der Stadtstudien kennenlernen. Es ist auch möglich, gezielt an bestimmten Themenabschnitten ab 13.00 Uhr teilzunehmen. Es fällt ein geringer Unkostenbeitrag fürs Mittagessen an.
Die Veranstaltung findet im Centre Francais de Berlin, Müllerstraße 74, 13349 Berlin statt.
Die Ergebnisse werden in einem Forderungspapier mit 10 Punkten festgehalten und am Folgetag Entscheidungsträger_innen und Vertreter_innen der Presse präsentiert und gemeinsam diskutiert, sowie als Forderungspapier von 10 Punkten von allen Anwesenden unterschrieben. Diese Forderungen werden konkrete Anstöße zu politischen Weichenstellungen für eine echte Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen enthalten.
Junge Deutsche 2012/2013 ist ein Projekt, das von DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue in Kooperation mit der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. durchgeführt und durch das EU-Programm „JUGEND in Aktion“ gefördert wird.
Anmeldung zum Barcamp: www.jungedeutsche.de/symposium/barcamp/
Alle Termine unter: www.jungedeutsche.de
Duisburg und Essen: http://jungedeutsche.de/jd2012/stadtstudie/duisburgessen/
Die letzte Studie lesen: www.jungedeutsche.de/junge-deutsche-2011/
An der Studie teilnehmen: www.jungedeutsche.de/jd2012/online-teilnahme/
* * * Kontakt * * *
Laura Daub (Projektleitung) | presse@jungedeutsche.de | 030 / 290 468 10
Facebook www.facebook.com/junge.deutsche Twitter www.twitter.com/jungedeutsche
Verwandte Artikel
DIGITALE ÜBERSICHT FÜR ENTSIEGELUNGSFLÄCHEN EINFÜHREN
Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt: Wir fordern mit einem Antrag in der kommenden Landtagssitzung, ein Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt einzuführen. Wenn jemand etwas baut, gibt es im Regelfall Ausgleichsmaßnahmen als Auflage. Es gibt…
Weiterlesen »
FRAUENBRUNCH mit Steffi Lemke
Bundesministerin Lemke zu Gast: In den letzten Jahren hatten wir immer wieder erfolgreiche oder sogarberühmte Frauen zu Gast. Diese Tradition möchte ich fortführen und freue mich sehr am Samstag, den…
Weiterlesen »
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen Sachsen-Anhalt braucht mehr Radwege
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen: Die Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat in einer Kleinen Anfrage den aktuellen Stand des Radwegebaus in Sachsen-Anhalt in Erfahrung gebracht. Die Antworten darauf sind…
Weiterlesen »