„Die Überzeugung, dass ein Ding zweckdienlichst in seiner Funktion und materialgerecht schön sein müsse“ Marianne Brandt (1893–1983), Designerin und stellvertretende Meisterin am Bauhaus Dessau
Herzlich lade ich Sie/Dich anlässlich des Internationalen Frauentages zum 4. Frauenbrunch ein. Aus den positiven Rückmeldungen und guten Erinnerungen an die vergangenen Jahre hat sich eine Veranstaltungsreihe und gute Gelegenheit entwickelt, um mit aktiven Frauen aus Politik und Wirtschaft, im gesellschaftlichen Leben stehend, aus der Region Dessau-Roßlau-Wittenberg ins Gespräch zu kommen. Wir alle gewinnen neue Erkenntnisse und knüpfen Kontakte, über bestehende Netzwerke hinaus. Es würde mich daher sehr freuen, auch Sie/Dich begrüßen zu können:
Samstag, den 21. März 2015 um 11 Uhr, Regionalbüro, Ferdinand-von-Schill-Str. 37, 06844 Dessau-Roßlau
In den vergangenen Jahren konnte ich unsere Gleichstellungsministerin Prof. Dr. Angela Kolb und die damalige Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff, letztes Jahr die Grüne Europaabgeordnete, Ska Keller, als besondere Gäste begrüßen. In diesem Jahr freue ich mich ganz besonders die
Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Frau Dr. Claudia Perren,
als meinen Ehrengast begrüßen zu dürfen Die in Ost-Berlin geborene Architektin ist die erste Frau auf dem Chef(innen)sessel in der Geschichte des Bauhauses. Nach einem kurzen Statement, über ihre ersten Eindrücke und Einstieg in die Arbeit der Stiftung, freue ich mich anschließend auf gemeinsame Gespräche und gutes Netzwerken.
Verwandte Artikel
BürgerInnensprechstunde
Gespräch im Regionalbüro Die Vorsitzende der Landtagsfraktion Cornelia Lüddemann von Bündnis 90/Die Grünen, lädt für Mittwoch, den 2. Dezember 2024, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu einer…
Weiterlesen »
Open-Air-BürgerInnensprechstunde
Die Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Cornelia Lüddemann von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, lädt für Montag, den 27. Mai 2024 in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer BürgerInnensprechstunde in…
Weiterlesen »
Landesregierung verkennt wirkliche Kosten und kulturellen Wert
Die finanzielle Belastung, die Dessau-Roßlau tragen soll, ist enorm. Wir sind stolz darauf, das Anhaltische Theater, die Weltkulturerbeorte, unsere wissenschaftliche Bibliothek und das Georgium zu erhalten. Aber diese Verantwortung sollte nicht allein auf den Schultern unserer Stadt liegen. Es ist eine Investition in unsere gemeinsame Heimat. Die Kultur, von der das ganze Land profitiert, sollte auch spürbarer von der Landesebene unterstützt werden.
Weiterlesen »