Einladung zur Ausstellungseröffnung
„Die Kraft des Windes einfangen“ – so lautet der Titel des Fotowettbewerbs der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Am Freitag, den 7. Dezember um 14 Uhr wird die Wanderausstellung im Umweltbundesamt in Dessau von der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Cornelia Lüddemann feierlich eröffnet. In Form einer Galerie werden 16 Bilder präsentiert, die die Ästhetik von Windkraftanlagen eindrucksvoll festhalten. Die Bilder waren aus einem Wettbewerb hervorgegangen, zu dem die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anfang des Jahres aufgerufen hatte, und an dem sich 148 Menschen mit 450 Bildern beteiligt hatten. Eine dreiköpfige Jury hatte dann die Gewinnerfotos ausgewählt, die nun in der Ausstellung zu sehen sind.
Die Jury bestand aus Prof. Dr. Renatus Schenkel, Professor für Medien und Gesellschaft im Studiengang Journalistik/Medienmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Rudolf Schäfer von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Christian Siegel von der Hochschule Merseburg.
Der erste Platz und damit ein Preisgeld in Höhe von 300 € ging an Rolf Thiel, der bei der Vernissage im Landtag anwesend war und einen symbolischen Scheck überreicht bekam. Ebenso bekamen die Drittplatzierten einen Sachpreis in Form des Bildbandes „World Press Photo 12“.
Die 16 ausgestellten Bilder können in den Ausstellungsräumen des Umweltbundesamt in Dessau bis zum 22. Dezember 2012 besichtigt werden. Anschließend werden die Bilder als Wanderausstellung andernorts zu sehen sein. Wem die Neugier jetzt schon packt, kann ins Dessauer Rathaus gehen. Dort ist sie derzeit zu sehen.
Verwandte Artikel
Einfach mal Danke gesagt
Genussgutscheine für Erzieherinnen am Tag der Kinderbetreuung: Erzieherinnen leisten so viel unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Die Leistung ist von unschätzbarem Wert, denn Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Betreuer, sondern auch…
Weiterlesen »
Oranienbaumer Heide: Besuch Konikpferde
Darf ich vorstellen: Mia. Die schönste Landschaftspflegerin des Landes. Nachdem die Sowjetarmee abgezogen war, blieb eine große Fläche munitionsverseuchter Brache zurück. Dank des NABU und vor allem der derzeit 35…
Weiterlesen »
AG Klimaschutz: Besuch des Landesgymnasiums in Wernigerode
Engagierte Schüler*innen haben uns heute ihre Interesse an Klimaschutz nicht nur erläutert, sondern auch vorgeführt, was sie an ihrer Schule schon alles erreicht haben. Viele kleine Dinge folgen einem großen…
Weiterlesen »