„Sachsen-Anhalt steht für eine weltoffene, vielfältige und demokratische Gesellschaft, in der die Würde des Menschen geachtet wird. Rechtsextreme wirken dem entgegen. Jegliche Erscheinungsformen des Rechtsextremismus sind ernst zu nehmen, aufzuklären, zu ahnden und vor allem präventiv vorzubeugen“, reagiert Cornelia Lüddemann auf die jüngsten Schmierereien im Landkreis Wittenberg. „Mit unserem Antrag für ein Landesprogramm für Demokratie gegen Neonazismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wollen wir diesen Arbeitsauftrag annehmen. Angefangen von der Bezeichnung „Neger“ über die Schmierereien auf der Landstraße, bis hin zum Nagelbombenattentat beweisen, dass das Programm folgerichtig ist und das inzwischen beschlossene Programm mit Finanzen untersetzt und sofort auf den Weg gebracht werden muss“, regt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete weiter an. „Wir DemokratInnen aller Parteien dürfen Alltagsrassismus und rechts orientiertes Denken nicht gesellschaftsfähig werden lassen. Wir müssen zeigen, dass es uns sehr ernst ist mit der Auseinandersetzung mit denen, die unsere Demokratie direkt bedrohen“, fordert sie abschließend.
Reaktion auf die Verwendung und Schmierereien von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen im Landkreis Wittenberg.
Verwandte Artikel
Rechtsverbindliches Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen
Antrag der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert ein Klimaschutzgesetz für Sachsen-Anhalt. Zum jetzigen Stand reicht unser CO2-Budget für das 1,5-Grad-Ziel bis maximal 2029. Wenn wir…
Weiterlesen »
Die Großtrappe – Förderverein Großtrappenschutz
14 junge Großtrappen werden im Zerbster Land ausgewildert Großtrappen wiegen am Ende 17kg und können fliegen, damit zählen sie zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. Im Zerbster Raum werden…
Weiterlesen »
Spende für Bildungsreise: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Balkans
Ich möchte mit meiner Spende von 200,-€ jungen Menschen die Gelegenheit bieten, kulturelle Vielfalt zu entdecken und interkulturelle Verständigung zu fördern. Nachfolgend ein Reisebericht der Grünen Jugend Halle, Erfurt und…
Weiterlesen »