Leserbrief zum Artikel im Anhalt-Kurier vom 27.08.2011:
Stadtverwaltung verschiebt Projekt Ostrandstraße auf die Zeit nach 2013
In der Tat ist die Wende der Stadtverwaltung spektakulär. Statt an dem mit vielen ökologischen und wirtschaftlichen Fragezeichen behafteten Projekt der Ostrandstraße festzuhalten, sollen die Finanzmittel zur Sanierung der Friedenbrücke umgewidmet werden. Das finde ich als Bürgerin dieser Stadt sehr begrüßenswert. Es ist unstrittig, dass für die marode Muldebrücke eine Lösung längst überfällig ist. Hier die finanziellen Mittel einzusetzen, ist sinnvoll und im Interesse aller BürgerInnen.
Öffentliche Fördermittel werden nach Ablauf der derzeitigen Strukturfondsperiode sehr viel weniger zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Solidarpaktes der Bundesländer wird es 2019 einen weiteren großen Einschnitt geben.
Deshalb sollten öffentliche Mittel sehr zielgerichtet und an Stellen investiert werden, wo sie den größten möglichen Nutzen bringen. In diesem Sinne ist die Umwidmung der Gelder hin zur Sanierung der Friedensbrücke der einzig richtige Weg und ich hoffe, dass dies von der Mehrheit der StadträtInnen ebenso gesehen wird.
Cornelia Lüddemann, MdL (Grüne)
Verwandte Artikel
DIGITALE ÜBERSICHT FÜR ENTSIEGELUNGSFLÄCHEN EINFÜHREN
Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt: Wir fordern mit einem Antrag in der kommenden Landtagssitzung, ein Entsiegelungskataster in Sachsen-Anhalt einzuführen. Wenn jemand etwas baut, gibt es im Regelfall Ausgleichsmaßnahmen als Auflage. Es gibt…
Weiterlesen »
FRAUENBRUNCH mit Steffi Lemke
Bundesministerin Lemke zu Gast: In den letzten Jahren hatten wir immer wieder erfolgreiche oder sogarberühmte Frauen zu Gast. Diese Tradition möchte ich fortführen und freue mich sehr am Samstag, den…
Weiterlesen »
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen Sachsen-Anhalt braucht mehr Radwege
Anfrage zum Stand der Radwege an Landesstraßen: Die Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat in einer Kleinen Anfrage den aktuellen Stand des Radwegebaus in Sachsen-Anhalt in Erfahrung gebracht. Die Antworten darauf sind…
Weiterlesen »